Fragen

hier notiere ich einfach, was mich meine Kunden so fragen... und gebe die passenden Anworten dazu!
Wer darüber hinaus noch Fragen hat, darf gerne Kontakt aufnehmen. Wenn ich Antworten hab, bin ich gerne behilflich.

Was mache ich, wenn in einem Schneckenlicht Wachs daneben läuft...

bei Lichtern mit Blattgoldeffekt:
- kalt stellen, vorsichtig mit dem Fingernagel das Wachs abheben
- Restwachs mit heißem Wasser auflösen und mit einem Küchentuch rauswischen
- Auf keinen Fall mit einem Messer kratzen! Auch keinen Geschirrschwamm zur Reinigung verwenden.

bei Lichtern mit feuervergoldeter Oberfläche:
- kalt stellen, vorsichtig mit dem Fingernagel das Wachs abheben
- Restwachs mit heißem Wasser auflösen und mit einem Küchentuch rauswischen
- Licht kopfüber in den normalen Spülmaschinen Waschgang stellen. Gut austrocken lassen.
- Auf keinen Fall mit einem Messer kratzen! Auch keinen Geschirrschwamm zur Reinigung verwenden


Welche Kerzen für welche Lichter?

In allen Lichtern kommt das 'lebendige' Licht, also eine echte Kerzenflamme am besten zur Wirkung.
Dabei ist es wichtig, dass die Flamme ganz nah am Boden sitzt. Eine Kerze mit Körper (Stumpenkerze) leuchtet erst oberhalb des Dochtes. Das Licht kann also erst ab dort reflektieren. Das ist sehr schade. 

Darum gilt: Je tiefer die Kerzenflamme, desto größer ist der Reflektionshintergrund und um so heller leuchtet das Licht.

Das Licht steht nicht wirklich ganz gut. Wie kann ich das befestigen?

Beim Schwinden und Brennen des Tons wird die Oberfläche ungleichmässig trocken, weil sie ungleichmässig dick ist. Das führt dazu, dass das Licht 'tanzt'.

Theoretisch sind alle Lichter mit Füßchen aus Kunststoff aufgestattet.
Lichter, die das nicht haben, werden einfach selbst nachgerüstet.
Entweder im Baumarkt kleine Türpuffer aus Kunststoff (transparent) oder kleine Filzgleiter (zum Aufkleben) besorgen und an der Unterseite des Lichtes aufbringen, bis das Licht satt steht.

Sonst bitte ich um Nachricht: Ich kann die Puffer auch zusenden.

Was schadet der Blattgoldbeschichtung?

Fett (auch Russ, Handcreme oder Hautfett) -> am besten vermeiden, das Licht dort anzufassen
stehendes Wasser -> das gibt am Ende Algenbesatz und Schleim, der die Oberfläche trübt und nicht mehr ordentlich sauber zu bekommen ist. Ausleeren und mit einem weichen Tuch kontinuierlich reinigen wirkt Wunder!

Abrasion -> einfach nicht rubbeln, kratzen, schleifen!
Die Beschichtung ist viel zu dünn, als dass man mit physischem Einfluss keine sichtbaren Spuren hinterlässt. 
Der aufgebrachte Siegellack hält zwar einiges ab, aber nicht alles.

Der Goldrand am Geschirr lässt nach! Und nun?

Die feuervergoldeten Details wie Goldrand, Goldschnecke, Herzen und Punkte werden von Hand mit dem Pinsel aufgebracht. Das ist tatsächlich nur ein charmanter Hauch von Gold oder Edelmetall.
Der Hersteller vom Gold gibt auf sein Produkt - bei ordentlicher Verarbeitung - ca. 300 Maschinenwäschen, bevor das Gold nachlässt. Damit ist das Geschirr Spülmaschinen geeignet.

Da bei uns alle Teile von Hand gefertigt sind, ist die Dicke der Glasur, des Goldes und auch der Keramik theoretisch gleich, aber eben doch nicht. Deshalb kommt es auch bei der Haltbarkeit des Goldes zu Unterschieden.
Abrasion ist immer dafür verantwortlich, dass der Goldeffekt schwindet. Was aber sicher nicht heißt, dass unser Geschirr nur zum Anschauen gedacht ist. Im Gegenteil: Der häufige liebevolle Umgang mit der Keramik hinterlässt dann eben seine Spuren. 
Wie immer im Leben!